
Historie
Eat your brick: mehr als Ziegelsteine
Das Modell der Immobilienverrentung hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ihr Ursprung liegt in den USA und in Großbritannien. Sprechen wir hierzulande häufig von der „Rente aus Stein“, heißt es im Englischen umgangssprachlich: „Eat your brick“ – also „Iss deine Steine“. Gemeint ist damit das Prinzip, das in der Immobilie „festgemauerte“ Kapital für das alltägliche Leben verfügbar zu machen – und zwar durch ein Immobilienrenten-Modell.
Besonders etabliert haben sich in Deutschland die klassische Leibrente und der Verkauf mit Nießbrauchrecht. Relativ neu, aber auch immer beliebter in Deutschland, ist der Immobilien-Teilverkauf – auf all diese Modelle werden wir nachfolgend genauer eingehen.
Ein hierzulande eher seltenes und auslaufendes Modell hingegen ist die Umkehrhypothek, auch bekannt als „Reverse Mortgage“. Hierbei wird das Eigentum bei einer Bank, Sparkasse oder Versicherungsgesellschaft mit einem Darlehen beliehen.
Die Summe wird entweder als Einmalzahlung oder in Form einer monatlichen Rente ausgezahlt. Der Unterschied zur klassischen Hypothek: Kreditnehmer zahlen weder Zinsen noch Tilgung – und die Schuldenlast steigt mit jedem Jahr an. Sobald die Immobilieneigentümer versterben oder sich für einen Auszug entscheiden, wird die Immobilie verkauft und das Darlehen aus dem Verkaufserlös zurückgezahlt.

Kontakt
Möchten Sie mehr erfahren?
Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr Informationen über das Teilverkaufsmodell von Engel & Völkers LiquidHome erhalten möchten, können Sie uns ganz einfach kontaktieren.
Kontaktieren Sie uns