Engel & Völkers LiquidHome Logo
Engel & Völkers LiquidHome Logo
5 min LesezeitVeröffentlicht am 19.02.2025Immobilien & FinanzenImmobilien-Teilverkauf

Wintergarten selber bauen: Tipps & Ideen

Ein modernes Haus von außen. Die Eigentümer überlegen, ihre Immobilie zu vermieten.

Veröffentlicht am 19.02.2025

Ein Wintergarten schafft zusätzlichen Wohnraum und bringt Licht sowie Natur ins Zuhause. Doch die Realisierung ist mit vielen Fragen verbunden: Wie hoch sind die Kosten für einen Wintergarten? Welche Genehmigungen sind erforderlich? Und gibt es Alternativen für Hausbesitzer, die sich mehr finanzielle Flexibilität wünschen?


Für viele Immobilienbesitzer ist der Bau eines Wintergartens eine Investition in mehr Wohnkomfort und möglicherweise in eine langfristige Wertsteigerung. Allerdings kann ein hochwertiger Wintergarten je nach Ausstattung mehrere zehntausend Euro kosten. Wer seine Liquidität erhalten oder sich nicht mit einer Kreditfinanzierung belasten möchte, kann über einen möglichen Immobilien-Teilverkauf nachdenken. Doch welche Lösung passt am besten zur eigenen Situation? Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt.

Inhaltsverzeichnis

Der Wintergarten als grüne Oase

Ein Wintergarten bietet viele Vorteile: Er ermöglicht es, wetterunabhängig gemütlich zu verweilen, lässt Tageslicht in angrenzende Räume strömen und schafft ein perfektes Umfeld für Pflanzen. Während die ersten Sonnenstrahlen im Frühling den Innenraum erwärmen, sorgen Schiebetüren und Belüftungssysteme im Sommer für eine angenehme Kühlung. Im Winter hält eine Fußbodenheizung zusammen mit einer professionellen Dämmung den Raum warm.

Gestaltung und Materialwahl

  • Das äußere Erscheinungsbild des Wintergartens sollte zur Architektur des Hauses passen.
  • Formen: Rund oder eckig?
  • Materialien: Holz, Aluminium oder Kunststoff?
  • Farben: Natürliche oder moderne Optik?

Wenn Sie Ihren Wintergarten selber bauen, eignet sich Holz besonders für den Grundbau, da es leicht zu verarbeiten ist und gute Dämmeigenschaften besitzt. Wichtig ist eine atmungsaktive Lasur für Witterungsbeständigkeit.

Baukosten und Eigenleistung

Ein selbstgebauter Wintergarten kann Kosten sparen. Dennoch ist Fachwissen erforderlich, insbesondere bei:

  • Verglasung
  • Beheizung
  • Belüftung
  • Beschattungssystemen
Icon einer Lupe

Ein Fehler kann zu hohen Nachbesserungskosten führen. Wer unsicher ist, kann auf einen Wintergarten-Bausatz zurückgreifen oder einen Fachbetrieb beauftragen.

Braucht ein Wintergarten eine Baugenehmigung?

Ob eine Baugenehmigung notwendig ist, hängt davon ab, ob es sich um einen Kaltwintergarten oder einen Wohnwintergarten handelt.

Kaltwintergarten

  • Unbeheizt und nicht isoliert
  • Meist genehmigungsfrei, da eher als Gewächshaus eingestuft
  • Kostenspanne: 10.000 bis 25.000 €
  • Kann anfällig für Schimmelbildung sein

Wohnwintergarten

  • Beheizt und isoliert, als Wohnraumerweiterung
  • Genehmigungspflichtig, da direkte Wohnraumerweiterung
  • Kosten: 50.000 bis 100.000 €, je nach Ausstattung
  • Beratung beim Bauamt wird empfohlen

Checkliste: Planung des Wintergartens

Ob Eigenbau oder vom Profi realisiert – eine gute Planung ist essenziell.


Ausrichtung

  • Ost: Morgens Sonne, nachmittags Schatten
  • Süd: Meiste Sonnenstunden, kann im Sommer heiß werden
  • West: Angenehm für Sommerabende, wenig Wintersonne
  • Nord: Kühl im Sommer, hohe Heizkosten im Winter

Außengestaltung

  • Eckig oder rund?
  • Holzoptik oder moderne Aluminium-Elemente?
  • Integration von Wärmedämmung und Klimatisierung

Innengestaltung

  • Welcher Stil? Landhaus, modern oder mediterran?
  • Welche Pflanzen? Tropische Gewächse oder heimische Kräuter?
  • Bodenbelag? Fliesen, Holzboden oder Naturstein?

Sicherheit

Baugenehmigung

  • Vorab klären, ob eine Genehmigung benötigt wird
  • Zuständiges Bauamt kontaktieren

Wintergarten energieeffizient planen

Ein energieeffizienter Wintergarten bietet Komfort bei jeder Jahreszeit und hilft gleichzeitig, Heiz- und Energiekosten zu senken. Dabei spielen sowohl bauliche Maßnahmen als auch moderne Technologien eine entscheidende Rolle.

Vorteile eines energieeffizienten Wintergartens

  • Weniger Heizkosten im Winter durch bessere Wärmespeicherung
  • Geringerer Energieverbrauch, was die Umwelt schont
  • Steigerung des Immobilienwertes, besonders bei energieeffizienten Modernisierungen
  • Interessanter Aspekt für einen möglichen Immobilien-Teilverkauf, da ein hochwertiger Wintergarten den Gesamtwert der Immobilie beeinflussen kann

Maßnahmen zur Energieeffizienz

  • Hochwertige Isolierverglasung reduziert Wärmeverluste und spart Heizenergie
  • Professionelle Dämmung der Wände, des Bodens und des Dachs verhindert unnötige Energieverluste
  • Effektive Beschattung, beispielsweise durch Markisen oder Sonnenschutzverglasung, schützt vor Überhitzung im Sommer
  • Natürliche Belüftung durch strategisch platzierte Fenster oder Lüftungssysteme reduziert den Bedarf an Klimaanlagen
  • Südausrichtung ermöglicht maximale Nutzung der Sonnenenergie zur natürlichen Erwärmung im Winter
  • Photovoltaikanlage oder Solarthermie kann den Wintergarten autark mit Strom oder Wärme versorgen

Ein nachhaltiger Wintergarten ist nicht nur komfortabel, sondern auch zukunftssicher. Wer gezielt auf energieeffiziente Materialien und Technologien setzt, spart langfristig Kosten und trägt aktiv zum Klimaschutz bei.


Fazit – Wintergarten als nachhaltige Wohnraumerweiterung

Ein Wintergarten bietet eine einzigartige Möglichkeit, den Wohnraum zu erweitern und dabei die Natur ganzjährig zu genießen. Durch eine sorgfältige Planung, die Berücksichtigung energieeffizienter Maßnahmen und die Wahl hochwertiger Materialien lässt sich ein Wintergarten schaffen, der nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch nachhaltig Energiekosten spart.

Ob als zusätzlicher Wohnraum, als lichtdurchfluteter Rückzugsort oder als wertsteigernde Investition – mit einem durchdachten Konzept und professioneller Umsetzung kann ein Wintergarten das Zuhause in vielerlei Hinsicht bereichern.

Ein besonders interessanter Aspekt ist die potenzielle Wertsteigerung der Immobilie, insbesondere im Zusammenhang mit einem möglichen Immobilien-Teilverkauf. Ein hochwertiger, energieeffizienter Wintergarten kann dazu beitragen, den Verkehrswert der Immobilie zu erhöhen und somit die Höhe der Teilverkaufssumme positiv zu beeinflussen.

Vor dem Bau sollten Bauvorschriften geprüft, Kosten kalkuliert und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden. Wer sich gut informiert und gegebenenfalls Experten zu Rate zieht, kann langfristig Freude an seinem Wintergarten haben und von den zahlreichen Vorteilen profitieren.

Kontakt

Möchten Sie mehr erfahren?

Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr Informationen über das Teilverkaufsmodell von Engel & Völkers LiquidHome erhalten möchten, können Sie uns ganz einfach kontaktieren.

Zwei Mitarbeiter sitzen am Schreibtisch. Der Mann schaut runter, die Frau schaut in den Bildschirm ihres Computers.

Customer Care Team

Engel & Völkers Liquidhome

Kontakt

Adresse

Große Elbstraße 59, 22767 Hamburg

Folgen Sie uns auf