
Mit dem Teilverkauf die energetische Sanierung finanzieren
Veröffentlicht am 26.08.2022
Energie einsparen beim Heizen schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Mit dem Teilverkauf die energetische Sanierung finanzieren?
Mit dem Teilverkauf die energetische Sanierung finanzieren
Der jüngste Bericht des Weltklimarats ist alarmierend: Die globale Erwärmung steigt stärker als angenommen, Wetterextreme nehmen dadurch zu. In Deutschland liegt die Durchschnittstemperatur bereits heute 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau und damit über dem Ziel des Pariser Klimaabkommens von 1,5 Grad.
Klimaneutralität lautet daher die Devise - und die so schnell wie möglich. Da der Klimawandel menschengemacht ist, wie die Wissenschaftler in ihrem Bericht belegen, kann er durch eine Änderung der Lebensweise beeinflusst werden. Auch in der Immobilienwirtschaft ist es seit Jahren ein Ziel, Gebäude so zu bauen, dass ihr Bewohnen möglichst wenig Energie erfordert. Heizen, Warmwasser, Beleuchtung - all diese Dinge verbrauchen Strom, Öl, Gas oder Fernwärme. Ganze 35 Prozent beträgt der Anteil von Gebäuden am Endenergieverbrauch in Deutschland, der Großteil davon entfällt auf Wohngebäude. Da der Einzelne auf immer mehr Wohnfläche lebt, müssen zudem immer größere Wohnungen oder Häuser beheizt werden - und Raumwärme macht mit 70 Prozent den größten Posten beim Energieverbrauch privater Haushalte aus.
Energiebedarf für das Heizen senken durch Sanierung
Energie einsparen beim Heizen schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Fenster und/oder Heizung tauschen, die Installation einer Solarthermie-Anlage oder die Dämmung von Dach und Fassade - je nach Maßnahme können bis zu 20 Prozent der Heizkosten eingespart werden. Und je mehr Maßnahmen man kombiniert, desto größer das Einsparpotenzial.
Sanierung | Heizkosten-Einsparung |
---|---|
Fenster tauschen | 10% bis 20% |
Neue Heizung installieren | 10% bis 15% |
Solarthermie-Anlage installieren | 10% bis 20% |
Fassade dämmen | 15% bis 20% |
Dach dämmen | 15% bis 20% |
Quelle: https://www.energieheld.de/beratung/energetische-sanierung
Etwa zwei Drittel der Wohngebäude in Deutschland sind laut Deutsche Energie-Agentur dena vor dem Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung im Jahr 1979 errichtet worden. Ihr Energieverbrauch ist fünfmal so hoch wie der von 2001 und später gebauten Immobilien - wenn sie nicht saniert werden. Doch das kostet, auch mit öffentlicher Förderung durch die KfW. Der Austausch von Fenstern amortisiert sich erst nach 8 bis 15 Jahren, die Dämmung des Daches nach 8 bis 18 Jahren. Eine Investition, die vor allem ältere Menschen scheuen, die nicht selten ein Leben lang ihre (alte) Immobilie abbezahlt haben und nun schlicht nicht über ausreichende Rücklagen für eine aufwändige Sanierung verfügen, sich dafür aber auch nicht verschulden möchten.
Den Teilverkauf für eine Wertsteigerung nutzen
Auf der anderen Seite stellt eine Sanierung eine erhebliche Wertsteigerung der Immobilie dar - nicht nur, weil sie den Energieverbrauch senkt, sondern auch, weil sie die Lebens- und damit Nutzungsdauer deutlich erhöht. Engel & Völkers LiquidHome möchte die energetische Optimierung fördern und bietet deshalb interessante Konditionen für Kunden an, die über den Teilverkauf ihrer Immobilie eine entsprechende Sanierung finanzieren möchten: Steht bei Vertragsanbahnung fest, dass das Geld aus dem Teilverkauf für energiesparende Maßnahmen verwendet werden soll, so wird die daraus erwartete Wertsteigerung der Immobilie bei der Wertermittlung bereits berücksichtigt und kommt somit zu 100 Prozent dem Eigentümer zugute.
Ein Rechenbeispiel: Ein Eigenheim, Baujahr 1958, ist 332.000 Euro wert. In den letzten Jahren wurden nur wenige Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt, etwa die Heizungsanlage erneuert. Die kalkulatorische Restnutzungsdauer beläuft sich daher auf 20 Jahre. Nun sollen Dach, Fassade und Kellerdecke gedämmt und die Fenster ausgetauscht werden. Die Kosten dafür liegen bei ca. 100.000 Euro. Gleichzeitig erhöht sich durch die Sanierungsmaßnahmen die kalkulatorische Restnutzungsdauer der Immobilie auf 30 Jahre - was den gutachterlichen Wert auf 432.000 Euro steigert. Darauf basierend wird der Teilverkauf vorgenommen.
Für den Teilverkäufer bedeutet dies: Er bekommt die nötigen 100.000 Euro für die energetische Sanierung aus dem Teilverkauf, ggf. auch noch Fördermittel von der KfW, verfügt aber weiterhin über einen Immobilienanteil, der 332.000 Euro wert ist. Zwar ist für die Nutzung des verkauften Anteils der Immobilie ein Entgelt fällig. Durch die Einsparung von Energie reduzieren sich aber auch die laufenden Kosten für das Eigenheim. Mit dem Teilverkauf energetisch zu sanieren ist also eine Investition, die sich rechnet - für das Klima und den Eigentümer.

Kontakt
Möchten Sie mehr erfahren?
Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr Informationen über das Teilverkaufsmodell von Engel & Völkers LiquidHome erhalten möchten, können Sie uns ganz einfach kontaktieren.
Kontaktieren Sie uns