Engel & Völkers LiquidHome Logo
Engel & Völkers LiquidHome Logo
4 min LesezeitVeröffentlicht am 31.03.2025Immobilien-Teilverkauf

Teilverkaufsvertrag beim Todesfall: Was passiert, wenn ein Partner verstirbt?

Eine Frau sitzt auf einem Sofa und spricht am Telefon. Sie hält eine Kundenbroschüre über den Teilverkauf in den Händen.

Inhaltsverzeichnis

Veröffentlicht am 31.03.2025

Ein Todesfall bringt viele emotionale und rechtliche Fragen mit sich – vor allem, wenn ein Teilverkaufsvertrag besteht. Wer übernimmt die Rechte?

Ein sensibles Thema mit klaren Abläufen

Wenn ein Partner verstirbt, stehen viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer vor emotionalen und organisatorischen Herausforderungen. Wie es als Teilverkäufer von Engel & Völkers LiquidHome weitergeht, sollte keine zusätzliche Sorge sein. Wir helfen Ihnen und beantworten wichtige Fragen:

Wer übernimmt die Rechte und Pflichten? Was geschieht mit dem Nießbrauchrecht? Und kann das Zuhause verkauft oder zurückgekauft werden?

In diesem Artikel klären wir übersichtlich, was im Todesfall des Teilverkäufers geschieht.



Der Teilverkauf bleibt bestehen – aber was nun?

Mit dem Tod des Teilverkäufers (also der Person, die einen Anteil am Haus verkauft hat) geht dessen gesamtes Vermögen, also auch der verbliebene Immobilienanteil, auf die Erben über. Dies ist in §§ 1299 ff. BGB (im Bürgerlichem Gesetzbuch) geregelt. Die Erben treten in die bestehende vertragliche Vereinbarung mit Engel & Völkers LiquidHome ein.

Das bedeutet konkret:

  • Der Teilverkaufsvertrag bleibt bestehen.
  • Das insolvenzfeste Nießbrauchrecht besteht fort, solange noch ein Berechtigter am Leben ist.

Sind alle Nießbrauchberechtigten verstorben, so besteht das Nießbrauchrecht nicht mehr und kann durch Vorlage der Sterbeurkunde grundbuchlich gelöscht werden, so ist es in der Teilverkaufvereinbarung vertraglich geregelt. Auf Wunsch aller Beteiligten kann der Verkaufsfall auch früher eintreten.



Wer erbt den verbliebenen Hausanteil?

Die gesetzliche Erbfolge richtet sich nach den Ordnungen des BGB:

  • Ordnung: Kinder und Enkel
  • Ordnung: Eltern und deren Nachkommen
  • Ordnung: Großeltern und deren Nachkommen

Neben diesen tritt der Ehepartner als gesetzlicher Erbe ein. Je nach Erbkonstellation und ehelichem Güterstand erhält der überlebende Ehegatte einen Anteil zwischen ¼ und ½ des Nachlasses. Im ehelichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft erhöht sich dieser Anteil um ein weiteres Viertel.

Ein vorhandenes Testament kann die Erbfolge ändern. Das sogenannte "Berliner Testament" ist bei Ehegatten ein häufig angewandtes Modell, bei dem sich die Ehegatten gegenseitig als Alleinerben einsetzen.


Icon zeigt einen Warndreieck

Diese Unterlagen sind wichtig:

  • Sterbeurkunde
  • Erbnachweis (z. B. Erbschein)
  • Kontaktdaten aller Erbinnen und Erben
  • Gutachter nur bei Verkaufswunsch

Gibt es ein vertraglich vereinbartes Rückkaufsrecht?

In neueren Vertragsversionen (ab Oktober 2023) können sogenannte Ersatzrückkaufsberechtigte benannt werden. Diese dürfen – sofern alle ursprünglichen Eigentümer beziehungsweise Teilverkäufer verstorben sind – den verkauften Anteil innerhalb eines Monats nach offizieller Bekanntgabe zurückkaufen. Eine notarielle Beurkundung der Berechtigung ist erforderlich.

Solange jedoch noch Eigentümer oder Teilverkäufer leben, können diese – zum Beispiel im Falle des Todes des Ehepartners – den Anteil weiterhin zurückkaufen. Das vertraglich gesicherte Rückkaufsrecht besteht nur für die ursprünglichen Teilverkäufer und ist nicht übertragbar.

Wird das Rückkaufsrecht von den Ersatzrückkaufsberechtigten nicht ausgeübt, können die Erbinnen und Erben entweder alles unverändert weiterlaufen lassen oder den Gesamtverkauf der Immobilie über das Engel & Völkers Netzwerk anstoßen, mit dem Ziel, einen aus ihrer Sicht optimalen Kaufpreis zu erreichen.

Wird dieses Rückkaufsrecht nicht ausgeübt, wird der Gesamtverkauf der Immobilie über das Engel & Völkers Netzwerk angestoßen, mit dem Ziel, einen aus Sicht der Erbinnen und Erben optimalen Kaufpreis zu erreichen.

Fazit: Was beim Teilverkaufsvertrag im Todesfall wichtig ist

Der Todesfall eines Partners oder Ehegatten bringt viele Fragen mit sich. Dank klarer rechtlicher Regelungen in unserer Teilverkaufvereinbarung und transparenter Prozesse bei Engel & Völkers LiquidHome behalten die Erben den Überblick. Ob Weiterführen, Rückkauf oder Gesamtverkauf – mit den richtigen Informationen kann eine gute Entscheidung getroffen werden.


Kontakt

Möchten Sie mehr erfahren?

Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr Informationen über das Teilverkaufsmodell von Engel & Völkers LiquidHome erhalten möchten, können Sie uns ganz einfach kontaktieren.

Zwei Mitarbeiter sitzen am Schreibtisch. Der Mann schaut runter, die Frau schaut in den Bildschirm ihres Computers.

Customer Care Team

Engel & Völkers Liquidhome

Kontakt

Adresse

Große Elbstraße 59, 22767 Hamburg

Folgen Sie uns auf