Teilverkauf
Finanzielle Freiheit durch Teilverkauf der Immobilie
Der Teilverkauf von Engel & Völkers LiquidHome
Was versteht man unter Teilverkauf?
Beim Teilverkauf Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung verkaufen Sie einen Teil Ihrer Immobilie und erhalten dafür eine Geldsumme. Dennoch behalten Sie die Möglichkeit, weiterhin in Ihrem Eigenheim zu wohnen. Wir unterstützen Sie dabei und bieten Ihnen mit dem Teilverkauf von Engel & Völkers LiquidHome die Möglichkeit, neue Liquidität zu schaffen. Dabei erwerben wir bis zu 50 % Ihres Eigentums. Durch das im Grundbuch eingetragene insolvenzfeste Nießbrauchrecht bleiben Sie zu 100 % wirtschaftlicher Eigentümer.
Teilverkauf mit Nießbrauch
Teilverkauf der Immobilie - So funktioniert es
Gewünschte Auszahlungssumme festlegen
Je nach persönlicher Wunschauszahlung entscheidet der Eigentümer selbst, welcher Anteil verkauft werden soll. Bis zu 50 Prozent des Immobilienwertes können ausgezahlt werden – mindestens aber 100.000 Euro.
Gutachter ermittelt den Wert der Immobilie
Ein unabhängiger und zertifizierter Gutachter bewertet die Immobilie. Das erstellte Gutachten bildet die faire Grundlage für einen Immobilien-Teilverkauf.
Immobilienanteil in freie Liquidität umwandeln
Der prozentual verkaufte Anteil basiert einerseits auf der Wunschauszahlungssumme und andererseits auf dem aktuellen Verkehrswert der Immobilie. Für das im Grundbuch eingetragene insolvenzfeste Nießbrauchrecht wird eine monatliche Nutzungsgebühr, ähnlich einer anteiligen Miete, erhoben.
Immobilie behalten und finanzielle Freiheit genießen
Das wirtschaftliche Eigentum bleibt nach wie vor beim Teilverkäufer. Ein Rückkauf des verkauften Anteils ist jederzeit durch den Teilverkäufer oder dessen Erben zum aktuellen Verkehrswert möglich. Auch ein Gesamtverkauf an Dritte ist auf Wunsch des Teilverkäufers jederzeit möglich.
Teilverkauf mit Engel & Völkers LiquidHome
Die einzelnen Schritte des Teilverkaufs
Ein sicherer und transparenter Prozess
Erste Schritte
1. Kontaktaufnahme
Nach einer ersten Kontaktaufnahme erstellen wir Ihnen gerne kostenlos ein indikatives und unverbindliches Angebot.
2. Klärung von Fragen
Nachdem Sie sich unser unverbindliches Angebot in Ruhe angeschaut haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich für alle Fragen und mit einer ausführlichen Beratung zu Seite.
Wie geht es weiter?
3. Erstellung eines Gutachtens
Die Ermittlung des aktuellen Verkehrswerts Ihrer Immobilie und die Erstellung des Gutachtens wird von einem neutralen Sachverständigen übernommen, die Kosten dafür tragen wir. Der ermittelte Wert bildet die Grundlage für das verbindliche Angebot.
4. Vorbereitung des Vertrags
Sobald Sie das finale Angebot bestätigt haben, beauftragen wir das abwickelnde Notariat mit der Erstellung des Vertragsentwurfs und senden Ihnen diesen zur Prüfung zu.
5. Notartermin
Nach Klärung eventueller Verständnisfragen stimmen wir gemeinsam mit Ihnen einen Notartermin ab. Während der Beurkundung liest der Notar den Vertragsentwurf vor.
Partnerschaft
6. Kaufpreis und Nutzungsgebühr
Nach Abwicklung des Vertrags und Erfüllung der Fälligkeitsvoraussetzungen wird der Kaufpreis an Sie ausgezahlt. Nach Erhalt der Kaufpreiszahlung erhält Engel & Völkers LiquidHome die vereinbarte monatliche Nutzungsgebühr.
7. Finanzielle Freiheit
Ob Auszahlung von Miterben, Renovierung oder Weltreise: Dank neuer Liquidität können Sie sich Ihre Wünsche erfüllen und mehr finanzielle Freiheit genießen.
Vorteile mit Engel & Völkers LiquidHome
Ihre Vorteile auf einen Blick

Über 32.000 Personen haben bereits mit Engel & Völkers LiquidHome Kontakt aufgenommen, um mehr Informationen über den Immobilien-Teilverkauf zu erhalten.
Immobilien-Teilverkauf Erfahrungen
Was unsere Kunden über uns sagen
Familie Weber-Schichtel
Sigmar S.
Manfred D.

Kontakt
Möchten Sie mehr erfahren?
Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr Informationen über das Teilverkaufsmodell von Engel & Völkers LiquidHome erhalten möchten, können Sie uns ganz einfach kontaktieren.
Kontaktieren Sie unsHäufige Fragen
Fragen und Antworten zum Teilverkauf
Der Immobilien-Teilverkauf ist eine Option für Personen, deren Hauptvermögen in ihrer eigenen Immobilie gebunden ist und die im Alter nach zusätzlicher Liquidität suchen. Dieses Modell richtet sich in erster Linie an Ruheständler, die ihren Lebensstandard beibehalten oder ihre Rente ergänzen möchten.
Es spricht auch diejenigen an, die größere Renovierungsprojekte in Erwägung ziehen, sei es zur Anpassung ihrer Immobilie an alters- oder klimabedingte Bedürfnisse, oder diejenigen, die eine umfangreiche Reise planen. Letztendlich liegt es jedoch in Ihrer Hand, wie Sie von der gewonnenen Liquidität profitieren möchten, um Ihre finanzielle Freiheit zu erweitern.
Ein Teilverkauf ist ab 100.000 Euro Ankaufswert bzw. einem Marktwert der Immobilie ab 200.000 Euro möglich. Insofern hängt es i.d.R. vom Wert der Immobilie ab. Bei einer Immobilie mit einem Wert von 500.000 Euro wäre das ein Anteil von 20 %. Die Obergrenze beim Ankauf ist auf 50 % der Immobilie beschränkt, im Wert in Euro aber grundsätzlich offen.
Ein Notar trägt den Nießbrauch ins Grundbuch ein, wodurch er rechtlich verankert wird und Ihnen gestattet, Ihre Immobilie bis zum Ende Ihres Lebens zu nutzen. Für Eigentümer endet das Nießbrauchrecht beim Teilverkauf erst mit dem Ableben des Nießbrauchers. Sie können die Partnerschaft aber jederzeit durch einen Verkauf oder Rückkauf beenden.
Sie erhalten nach dem Teilverkauf Ihrer Immobilie an die EV LiquidHome GmbH ein Rückkaufsrecht für den veräußerten Anteil. Dies ermöglicht es Ihnen, den veräußerten Immobilienanteil jederzeit zurückzuerwerben, wodurch Sie wieder alleiniger Eigentümer Ihrer Immobilie werden.
Wünschen Sie einen Rückkauf, wird Engel & Völkers LiquidHome einen zertifizierten und neutralen Gutachter beauftragen. Auf Basis des neuen Gutachtens können Sie den Anteil zurückkaufen, mindestens aber zu demjenigen Kaufpreis zuzüglich Nebenkosten, den Engel & Völkers LiquidHome gezahlt hat. Vertraglich wird bei einem Rückkauf (ob an Sie oder an Ihre Erben) eine Abwicklungsvergütung i.H.v. 3 % inkl. 19 % Umsatzsteuer auf den Immobilienwert fällig. Bei einem Verkauf an Dritte wird eine Abwicklungsvergütung i.H.v. 5,5 % inkl. 19 % Umsatzsteuer auf den Immobilienwert fällig. Diese Abwicklungsvergütung enthält bereits den Verkäuferanteil der Maklercourtage.
Der Teilverkauf einer Immobilie ähnelt grundsätzlich einem herkömmlichen Immobilienverkauf. Dabei beabsichtigen Eigentümer, Kapital freizusetzen. Zunächst erfolgt die Bewertung der Immobilie durch einen Gutachter, und anschließend wird der Kaufvertrag durch einen Notar beurkundet. Schließlich kann die Immobilie in Teilen, bis zu 50 Prozent, verkauft werden.
Nachdem der Gutachter Ihre Immobilie bewertet, wird Engel & Völkers LiquidHome Ihnen ein Angebot zum Teilankauf unterbreiten. Für den Fall, dass Sie mit den angebotenen Konditionen einverstanden sind, wird Ihr Kundenberater von Engel & Völkers LiquidHome einen Notartermin mit Ihnen abstimmen. Vor der Beurkundung wird der Notar Ihnen das komplette Vertragswerk mit ausreichend Vorlauf zukommen lassen. Sie haben dann selbstverständlich die Möglichkeit, dieses in Ruhe zu prüfen und hierfür ggf. auch (auf eigene Kosten) rechtliche und steuerliche Berater heranzuziehen. Bei dem Notartermin wird das gesamte Vertragswerk verlesen. Die Beurkundung nimmt erfahrungsgemäß ca. 90 Minuten in Anspruch. Nach Unterzeichnung der Teilverkaufsvereinbarung wird der Notar mit der Abwicklung der Urkunde beauftragt, d.h. er holt etwaig erforderliche Verzichts- und Genehmigungserklärungen ein und stellt die Anträge an das Grundbuchamt auf Eintragung der Auflassungsvormerkung und der Grundschuld zur Finanzierung der Kaufpreiszahlung sowie nach erfolgter Kaufpreiszahlung, auf Eigentumsumschreibung am erworbenen Miteigentumsanteil durch die EV LiquidHome Beteiligungen GmbH & Co. KG und Eintragung des Nießbrauchrechts zu Ihren Gunsten.
Bei dem Immobilien-Teilverkauf von Engel & Völkers LiquidHome handelt es sich nicht um einen Kredit, den ältere Menschen in der Regel nur dann erhalten, wenn sie genügend Finanzleistung mitbringen. Der Immobilieneigentümer verschuldet sich beim Teilverkauf seines Hauses also nicht, sondern erhält mehr Liquidität und zusätzliche finanzielle Mittel, um seine Wünsche zu erfüllen. Im Gegensatz zur Leibrente oder dem Nießbrauch ist der Kunde auch weiterhin wirtschaftlicher Eigentümer und auch zukünftig an einer möglichen Wertsteigerung seiner Immobilie beteiligt. Beim vollständigen Verkauf der Immobilie müsste er ausziehen, beim Teilverkauf kann er aber weiterhin in seinem Zuhause wohnen bleiben und zahlt lediglich eine monatliche Nutzungsgebühr. Zudem kann der Kunde - oder später seine Erben - den veräußerten Anteil jederzeit zurückkaufen.