
Leben im Ruhestand: Tipps und Ideen
Veröffentlicht am 12.04.2021
Tipps und Ideen für die Rente. Langeweile im Rentenalter? Wir geben Tipps für einen erfüllten Ruhestand, von Freizeit bis zur Finanzierung neuer Wünsche.
Mit dem Ruhestand steht ein völlig neuer Lebensabschnitt bevor – das ist einerseits schön und aufregend, kann andererseits aber auch eine große Herausforderung und Umstellung sein. Das Arbeitsleben loslassen, einen Gang zurückschalten und den Alltag neugestalten – für viele Menschen ist das gar nicht so leicht. Wir liefern Tipps und Ideen, mit denen der Übergang in die Rente gelingt und richtig Freude macht.
Vorbereitet in den Ruhestand: Checkliste
Im stressigen Alltag bleibt oft keine Zeit, sich Gedanken über die Zukunft zu machen – dabei ist genau das sehr wichtig. Wer sich nämlich frühzeitig einen Plan für den Ruhestand macht, kann sich später den Sprung ins kalte Wasser und viele Sorgen ersparen. Stellen Sie sich also rechtzeitig folgende Fragen:
1. Wann kann ich in Rente gehen?
Das reguläre Renteneintrittsalter wurde in Deutschland für alle Jahrgänge ab 1964 von 65 Jahre auf 67 Jahre erhöht. Wer davor geboren ist, kann weiterhin mit 65 in den Ruhestand gehen.
2. Möchte ich früher in den Ruhestand gehen?
Es ist möglich, vor Beginn des regulären Renteneintrittsalter in den Ruhestand zu gehen – jedoch ist dies immer mit Abschlägen verbunden. Pro Jahr, in dem ein Arbeitnehmer die Rente früher bezieht, mindert sich diese um 3,6 Prozent.
3. Kommt eine Altersteilzeit in Frage?
Wer nicht von 100 auf 0 vom Job in die Rente übergehen möchte, kann über eine Altersteilzeit nachdenken. Diese ist ab dem 55. Lebensjahr möglich und endet mit dem Eintritt in die gesetzliche Altersrente. Die Arbeitszeit und das Gehalt reduzieren sich dabei um 50 Prozent – gleichzeitig kann man sich an den neuen Alltag mit mehr Freizeit gewöhnen.
4. Wie hoch wird meine Rente sein?
Die Höhe der Rente richtet sich nach den Zeiten, in denen Arbeitnehmer in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben – die Rentenbescheide informieren Versicherte regelmäßig über die voraussichtliche Summe. In den meisten Fällen reicht die Rente aber leider nicht zum Leben – weder für alltägliche Dinge noch für größere Wünsche. Daher macht es Sinn, sich rechtzeitig Gedanken darüber zu machen, wie sich die Beträge gegebenenfalls aufstocken lassen. Eine gute Möglichkeit ist der Immobilien-Teilverkauf, auf den wir später näher eingehen.
5. Habe ich alle Unterlagen vorbereitet?
Tragen Sie sich am besten im Kalender ein, zu welchem Zeitpunkt Sie den Antrag auf Altersrente einreichen müssen – denn automatisch wird die Rente nicht ausgezahlt. Übermitteln Sie die Daten am besten drei Monate vor, allerspätestens aber drei Monate nach dem gewünschten Rentenbeginn an die Deutsche Rentenversicherung. Nur so ist gewährleistet, dass Sie die Zahlungen auch pünktlich erhalten.
Aktivitäten für den Ruhestand
Sind alle Punkte auf der Checkliste erledigt, können Sie sich dem schönen Part widmen und folgender Frage nachgehen: Wie möchte ich die neu gewonnene Zeit gestalten? Wer vor der Rente sehr viel gearbeitet hat, verspürt vielleicht erst einmal gar keine Lust, seine Freizeit mit vielen Aktivitäten neu zu gestalten, sondern möchte einfach in den Tag leben. Das ist absolut okay – auf Dauer kann es aber zu einem so genannten Bore-Out kommen. Wenn Langeweile nämlich den Tag bestimmt, der Sinn im Leben fehlt und man sich plötzlich nutzlos fühlt, droht ein emotionales Tief. Um dieses zu vermeiden, sollten Sie sich auch im Ruhestand weiter fordern und fördern, eine gesunde Balance aus Ruhe und Aktivität finden und sich mit Dingen beschäftigen, die Ihnen Freude bringen. Unsere Tipps für den Ruhestand:
1. Ehrenamtliche Arbeit:
Das Gefühl, gebraucht zu werden, etwas Sinnvolles beizutragen und anderen zu helfen, ist mit keinem Geld der Welt zu bezahlen. Viele Rentner entscheiden sich daher im Ruhestand für ein Ehrenamt, für das sie vorher keine Zeit hatten. Dies könnten Gassirunden mit Hunden aus dem Tierheim, die Verteilung warmer Mahlzeiten an Obdachlose oder auch Fußballtraining für sozial benachteiligte Kinder sein. Kontaktieren Sie die Sozialverbände in Ihrer Nähe, falls Sie Inspirationen brauchen.
2. Weiterbildung:
Sie waren schon immer fasziniert von der Physik? Dann absolvieren Sie doch jetzt ein Studium und bilden Sie sich weiter – das macht nicht nur Spaß, sondern sorgt auch für geistige Fitness. Auch toll: Eine weitere Sprache lernen und die neu erlangten Kenntnisse bei einer Reise auf die Probe stellen. Das Schöne: Man lernt nie aus – und es gibt so viel zu entdecken!
3. Sport:
Ob Joggen, leichtes Krafttraining, Tennis oder Golf: In Bewegung zu bleiben, ist das A und O für ein gesundes Leben! Nicht nur, dass durch Sport Glückshormone freigesetzt werden. Der Erhalt unserer Muskulatur und die Erneuerung von Zellen – beides kann durch moderates Training und eine gesunde Ernährung gefördert werden – ist gerade im Alter wichtig, um möglichst gut vor Stürzen und Verletzungen geschützt zu sein. Schließen Sie sich doch einer Laufgruppe an oder treffen Sie Freunde zum Golfen: Gemeinschaftliche Aktivitäten machen besonders viel Spaß und tun der Seele gut.
4. Kochen:
Sie kochen oder backen gerne und lieben es, Gäste zu empfangen? Dann veranstalten Sie doch private Dinner-Abende mit Freunden oder Gleichgesinnten, nehmen Sie Kochkurse und investieren Sie in die Traumküche, die Sie schon immer haben wollten. Vielleicht sind Sie ja auch schon ein richtiger Profi und möchten anderen den Einstieg erleichtern? Dann könnten Sie selbst Kurse anbieten oder ehrenamtlich mit Kindern kochen.
4. Familie und Freunde:
Sie haben sehr viel gearbeitet und mussten dabei Abstriche im Privatleben machen? Das können Sie im Ruhestand nachholen! Ob mit der Familie oder mit Freunden: Treffen Sie sich zum ausgiebigen Frühstück, unternehmen Sie Reisen oder Wochenendausflüge, gehen Sie zusammen spazieren oder suchen Sie sich ein gemeinsames Hobby.
Übrigens: Noch mehr Ideen für Wünsche, die man sich im Rentenalter erfüllen kann, finden Sie in diesem Artikel.
Wünsche im Ruhestand finanzieren
Es ist wichtig, Ziele zu haben und sich auszumalen, welche Wünsche man sich im Ruhestand endlich erfüllen kann. Die Grundvoraussetzung dafür ist natürlich ausreichend Kapital – denn leider ist im Leben nichts umsonst. Das Problem: Die durchschnittliche Altersrente reicht vielen Menschen nicht zum Laben – geschweige denn zur Finanzierung von Lebensträumen. Laut Zeit.de liegt die „gesetzliche Rente in Deutschland derzeit bei 982 Euro im Monat“. Hinzukommt, dass Frauen im Schnitt etwa 425 Euro weniger bekommen. Statista veröffentlichte ähnliche Werte: Laut ihren Daten erhielten Männer in (West-)Deutschland durchschnittlich 1040 Euro und Frauen gerade einmal 580 Euro brutto. Das macht deutlich, wie wichtig eine frühzeitige Planung ist.
Klar im Vorteil sind Eigentümer von Immobilien – denn mit dem Immobilien-Teilverkauf über Engel & Völkers LiquidHome lässt sich neues Kapital aus den eigenen vier Wänden freisetzen, ohne dass diese verlassen werden müssen. Besitzer verkaufen maximal 50 Prozent Ihres Eigentumes und können sich mit dem Verkaufserlös wieder mehr Luxus im Alltag erlauben, größere Renovierungen am Haus finanzieren oder sich lang gehegte Wünsche erfüllen. Der große Unterschied zum Komplettverkauf: Durch das vereinbarte Nießbrauchrecht dürfen die Eigentümer lebenslang in der Immobilie wohnen, können diese wie gewohnt nutzen und gestalten, bei Bedarf vermieten, die verkauften Anteile aufstocken oder das Eigentum irgendwann komplett verkaufen und von einer Wertsteigerung profitieren. Erfahren Sie mehr über das Konzept des Immobilien-Teilverkaufes – gerne beraten wir Sie dazu auch individuell.

Kontakt
Möchten Sie mehr erfahren?
Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr Informationen über das Teilverkaufsmodell von Engel & Völkers LiquidHome erhalten möchten, können Sie uns ganz einfach kontaktieren.
Kontaktieren Sie uns