Engel & Völkers LiquidHome Logo
Engel & Völkers LiquidHome Logo
10 min LesezeitVeröffentlicht am 27.10.2023Immobilien & Finanzen

Energetische Sanierung: Kosten, Pflichten und Förderung

Motiv_03_Informieren_389 (1)_11zon.jpg

Inhaltsverzeichnis

Veröffentlicht am 27.10.2023

Erfahren Sie alles über energetische Sanierungen, einschließlich Kosten, Pflichten und Fördermöglichkeiten, um Energiekosten dauerhaft zu reduzieren. Entdecken Sie, warum diese Maßnahmen entscheidend sind und welche Einsparungen möglich sind.


Die energetische Sanierung, auch als thermische Sanierung bezeichnet, sind bauliche Maßnahmen an einem bestehenden Gebäude, mit dem Ziel, den Energieverbrauch für Heizung, Warmwasser und Lüftung zu reduzieren. Erfahren Sie, welche rechtlichen Verpflichtungen bestehen, wie die finanziellen Aspekte gestaltet sind und welche Unterstützung durch staatliche Förderprogramme zur Verfügung steht.

Was ist eine energetische Sanierung?

Die energetische Gebäudesanierung wird als ein wichtiger Hebel für die Energiewende betrachtet. Der Begriff energetische/thermische Sanierung umfasst alle baulichen Anpassungen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch zu reduzieren. Hierzu zählen verschiedene Maßnahmen wie die Verbesserung der Gebäudedämmung (Fassade, Dach, Kellerdecke), die Modernisierung der Heizanlage, der Austausch von Fenstern und Außentüren sowie die Installation von Lüftungsanlagen zur Wärmerückgewinnung.

Warum thermische Sanierung entscheidend ist

Die beträchtlichen Einsparpotenziale im Bauwesen resultieren nicht ausschließlich aus einem hohen Energieverbrauch aufgrund unseres Bedürfnisses nach Wärme. Sie sind auch auf veraltete Heizungssysteme in den Gebäuden und mangelnde Wärmedämmung zurückzuführen. Hier offenbart sich die Relevanz von Immobiliengutachten, die den energetischen Zustand von Gebäuden bewerten. Denn durchschnittlich sind die Heizungsanlagen in Deutschland über 17 Jahre alt, und etwa 75 Prozent der Altbauten stammen aus einer Zeit vor der ersten Wärmeschutzverordnung von 1979. Diese Gebäude sind bisher größtenteils nicht oder nur minimal energetisch saniert worden, wodurch ein klimaneutraler Gebäudebestand in Deutschland noch in weiter Ferne liegt.

In Deutschland entfällt ein beträchtlicher Teil des Energieverbrauchs im privaten Haushalt auf die Beheizung von Räumen, wobei ältere Gebäude hierbei eine besondere Rolle spielen. Durchschnittlich verwendet ein Haushalt etwa 70 Prozent seines Energiebedarfs allein für die Raumheizung. Insbesondere während der Rentenphase kann der Anstieg der Heizkosten das Haushaltsbudget erheblich belasten, wobei Einsparungen dringend geboten sind.

Welche Maßnahmen zählen zur energetischen Sanierung?

Ein Gebäude energetisch zu sanieren, erfordert eine sorgfältige Planung und die Abstimmung verschiedener Maßnahmen, um eine effiziente Energieeinsparung zu gewährleisten.

Fassade/Außenwand

  • Außendämmung: Zum Beispiel durch die Verwendung eines Wärmedämm-Verbundsystems (WDVS).
  • Innendämmung

Dach

  • Dachdämmung
  • Dämmung der obersten Geschossdecke

Boden und Keller

  • Perimeterdämmung: Speziell für Kelleraußenwände
  • Kellerdeckendämmung

Heizung

  • Heizung erneuern
  • Wärmepumpe
  • Installation einer Solarthermieanlage

Lüftungsanlagen

  • Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Fenster

  • Sanierung
  • Austausch und Erneuerung

Bei einer energetischen Sanierung ist die sinnvolle Abstimmung der Maßnahmen von großer Bedeutung. Die Erneuerung von Fenstern kann beispielsweise in Kombination mit dem Einbau eines Wärmedämm-Verbundsystems erfolgen. Eine empfehlenswerte Reihenfolge umfasst das Dämmen des Gebäudes und anschließend den Einbau einer Heizungsanlage, die aufgrund der besseren Dämmung kleiner dimensioniert sein kann. Eine umfassende energetische Sanierung berücksichtigt die Modernisierung der Heizungsanlage, den Austausch alter Fenster und Türen, die Gebäudedämmung vom Dach bis zum Keller sowie die Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärmeerzeugung, wie Erdwärme oder Solarthermie, sowie die Erzeugung und Nutzung von Photovoltaik.

Was kostet eine energetische Sanierung im Durchschnitt?

Die Kosten variieren je nach Gebäude und den geplanten Maßnahmen. In der Praxis werden die Kosten oft pro Quadratmeter angegeben. Hier sind einige Richtwerte:

  • Dachdämmung: 100 - 180 Euro pro Quadratmeter
  • Fassadendämmung: 30 - 200 Euro pro Quadratmeter
  • Dachbodendämmung: 25 - 55 Euro pro Quadratmeter
  • Kellerdeckendämmung: 18 - 30 Euro pro Quadratmeter
  • Fenster: 500 - 800 Euro pro Fenster
  • Heizung
  • Austausch Öl-/Gasheizung: Ab 5.000 Euro
  • Solarthermie, Solarspeicher, Schornsteinsanierung: 12.000 - 18.000 Euro
  • Wärmepumpe: 8.000 Euro

Mögliche Einsparungen nach energetischen Maßnahmen

Eine energetische Sanierung kann sowohl die Umwelt schützen als auch langfristige finanzielle Einsparungen ermöglichen. Die Höhe der Ersparnisse hängt von der Ausgangssituation und den durchgeführten Maßnahmen ab. In der Regel können die Heizkosten um 5 bis 20 Prozent gesenkt werden. Die Amortisationszeit, die die Zeit für die Rückgewinnung der Investition durch die Einsparungen darstellt, variiert je nach Art der Sanierungsmaßnahme und liegt zwischen 8 und 15 Jahren. Hier sind die gängigen Sanierungsmaßnahmen und die damit verbundenen Ersparnisse:

Dachdämmung:

Heizkostensenkung von 15-20%, Amortisationszeit von 8-18 Jahren.

Außenwanddämmung:

Heizkostensenkung von 15-20%, Amortisationszeit von 8-14 Jahren.

Kellerdeckendämmung:

Heizkostensenkung von 15-20%, Amortisationszeit von 14-18 Jahren.

Neue Heizungsanlage:

Heizkostensenkung von 10-15%, Amortisationszeit von 7-10 Jahren.

Austausch der Fenster:

Heizkostensenkung von 10-20%, Amortisationszeit von 8-15 Jahren.

Photovoltaikanlage:

Heizkostensenkung von 10-20%, Amortisationszeit von 10-15 Jahren.

Lohnt es sich, energetisch zu sanieren?

Die Wirtschaftlichkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Ausgangszustand des Gebäudes
  • geplanten Maßnahmen
  • fachgerechte Ausführung
  • regionale Unterschiede
  • angestrebter Effizienzstandard

Die Transformation eines Altbaus in ein KfW40-Haus (Energieeffizienzklasse A) kann preisliche Unterschiede im Vergleich zu einem Haus der Energieeffizienzklasse D aufweisen.

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan?

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein umfassendes Planungsinstrument, das bei der schrittweisen Sanierung von Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern hilft. Er bietet einen klaren Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenzial. Der iSFP veranschaulicht den Fortschritt der Modernisierung in Bezug auf Zeit, Kosten und Energieeffizienz. Zudem können Sie Fördermittel für Energieberatung und einzelne Sanierungsprojekte nutzen. Dieser Fahrplan ist eine benutzerfreundliche Alternative zum herkömmlichen Beratungsbericht und eignet sich sowohl für schrittweise als auch umfassende Sanierungen von Wohngebäuden.

Gesetzliche Pflichten und Besonderheiten bei energetischen Maßnahmen

Im März 2023 hat das Europäische Parlament in Brüssel eine grundlegende Entscheidung getroffen, die sich auf die Energieeffizienz von Gebäuden in den EU-Mitgliedstaaten auswirken wird. Die neue Richtlinie zur Sanierungspflicht hat das Ziel, den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren und damit den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. Die Maßnahmen der Richtlinie betreffen vor allem ältere Gebäude, die einen hohen Energieverbrauch aufweisen. Eigentümer solcher Gebäude müssen in Zukunft verpflichtend Maßnahmen ergreifen, um den Energieverbrauch zu senken. Dazu gehören beispielsweise die Dämmung von Fassaden und Dächern, der Austausch alter Heizungsanlagen oder die Installation von Solaranlagen.

Eigenheimbesitzer, die ihre Immobilien vor dem 1. Februar 2002 erworben haben, sind angehalten, die Sanierungspflicht in bestimmten Fällen zu überprüfen.

Ein typisches Beispiel betrifft das Dach: Eine energetische Sanierung des Daches oder des Dachgeschosses ist obligatorisch, sofern diese Bereiche keine oder unzureichende Dämmung aufweisen.

Für Fenster und Außenwände existiert keine explizite Vorschrift zur energetischen Sanierung. Allerdings kann der Austausch veralteter Fenster und eine Fassadendämmung maßgeblich zur Verbrauchseinsparung beitragen. Hierbei ist entscheidend, die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) aus Anlage 7 zu beachten.

Auch die Heizanlage kann unter Umständen einer Sanierungspflicht unterliegen, um sie auf den neuesten Stand zu bringen. Heizkessel, die flüssige oder gasförmige Brennstoffe verwenden, dürfen nicht älter als aus dem Jahr 1991 sein. Ist dies der Fall, müssen sie ausgetauscht werden, da sie nach einer Betriebszeit von 30 Jahren ab dem Aufstelldatum 01.01.1991 ersetzt werden müssen.

Die Sanierungspflicht bleibt bestehen, selbst wenn das Gebäude den Besitzer wechselt und der neue Eigentümer plant, es zu nutzen oder zu vermieten. Es gibt jedoch Ausnahmen, darunter:

  • Der Einbau von Niedrigtemperatur-/Brennwert-Heizkesseln, die nicht älter als 30 Jahre sind.
  • Die Anlagen weisen eine außergewöhnlich hohe oder niedrige Nennleistung auf (mehr als 400 kW oder weniger als 4 kW).

Förderung der energetischen Sanierung

Energetische Maßnahmen sind eine bedeutende Investition, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile bietet. Um Eigentümer bei dieser finanziellen Belastung zu unterstützen, bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) attraktive Förderprogramme an. Der Fördersatz richtet sich nach dem angestrebten Energieeffizienzstandard und kann bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten betragen.

Die Kosten einer energetischen Sanierung können je nach Größe und Alter des Gebäudes sowie den geplanten Maßnahmen erheblich variieren. In einigen Fällen können die Investitionen mehrere tausend bis zehntausend Euro betragen. Um die finanzielle Last zu mildern, können Eigenheimbesitzer Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch nehmen, solange der Förderrahmen der Bundesregierung noch nicht ausgeschöpft ist.

Zusätzlich dazu besteht die Möglichkeit, unter bestimmten Bedingungen Steuervorteile bei energetischen Sanierungsmaßnahmen zu nutzen. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn das Gebäude mindestens zehn Jahre alt ist und der Eigentümer selbst darin wohnt. In solchen Fällen können bis zu 20 Prozent der Kosten steuerlich abgesetzt werden, sofern keine Förderung durch die KfW in Anspruch genommen wurde.

Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen bietet der Immobilien-Teilverkauf von Engel & Völkers LiquidHome.

Mit dem Immobilien-Teilverkauf die thermische Sanierung finanzieren

Engel & Völkers LiquidHome unterstützt die energetische Optimierung von Immobilien und bietet attraktive Konditionen für Kunden, die eine thermische Sanierung über den Teilverkauf ihrer Immobilie finanzieren möchten. Bei diesem Ansatz wird die erwartete Wertsteigerung der Immobilie durch die geplanten Energiesparmaßnahmen bereits bei der Wertermittlung berücksichtigt und kommt zu 100 Prozent dem Eigentümer zugute. Lesen Sie hier, wie Sie die Energetische Sanierung mithilfe des Immobilien-Teilverkaufs finanzieren können.

Fazit zur Energetischen Sanierung

Die Sanierungspflicht ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Langfristig gesehen sind sie außerdem eine Maßnahme für energiesparendes Wohnen. Immobilieneigentümer in Deutschland sollten sich jedoch rechtzeitig über die Sanierungspflicht informieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, um den Energieeffizienzstandard ihrer Gebäude zu erhöhen. Die Bundesregierung bietet hierbei verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten an, um den finanziellen Aufwand zu minimieren.

Wer sich auch in Zukunft zu diesem Thema informieren möchte, sollte die Seite der Bundesregierung im Auge behalten. Hier werden Neuigkeiten, die für Eigentümer interessant sein könnten, veröffentlicht: Bundesregierung: Aktuelles

Kontakt

Möchten Sie mehr erfahren ?

Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr Informationen über das Teilverkaufsmodell von Engel & Völkers LiquidHome erhalten möchten, können Sie uns ganz einfach kontaktieren.



Zwei Mitarbeiter sitzen am Schreibtisch. Der Mann schaut runter, die Frau schaut in den Bildschirm ihres Computers.

Customer Care Team

Engel & Völkers Liquidhome

Kontakt

Adresse

Große Elbstraße 59, 22767 Hamburg

Folgen Sie uns auf