
Veröffentlicht am 21.02.2025
Die wichtigsten Hausversicherungen für Eigentümer. Welche Versicherungen sind wichtig? Was kostet eine Gebäudeversicherung und was deckt sie ab?
Welche Versicherungen sind wichtig? Was kostet eine Gebäudeversicherung und was deckt sie ab?
Wer Immobilieneigentum besitzt, kommt um eine Wohngebäudeversicherung nicht herum – diese wird von Banken oft verlangt, ist aber nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie schützt Eigentümer in vielen Fällen vor finanziellen Schäden. Doch sie allein reicht nicht immer aus. Welche weiteren Versicherungen wichtig sind, worauf Sie achten sollten und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, erfahren Sie hier.
Von der Steuer können nur solche Versicherungen abgesetzt werden, die der persönlichen Absicherung und Vorsorge dienen. Dazu gehören:
Nicht absetzbar ist dagegen die Wohngebäudeversicherung für eine selbst genutzte Immobilie.
Falls das Haus vermietet oder teilweise vermietet wird (z. B. nach einem Immobilien-Teilverkauf), können die Versicherungsbeiträge unter „Betriebsausgaben zur Vermietung und Verpachtung“ steuerlich geltend gemacht oder auf den Mieter umgelegt werden.
Tipp: Lassen Sie sich von einem Steuerberater beraten, wenn Sie unsicher sind.
Eigentümer von Immobilien – ob Eigentumswohnung oder Einfamilienhaus, für den Eigenbedarf oder als Mietobjekt – sind nicht nur für den Erhalt ihres Besitzes, sondern auch für die richtige Versicherung verantwortlich.
Warum ist das so wichtig?
Versicherung ist jedoch nicht gleich Versicherung: Von Hausrat über Elementarschaden bis hin zur Haftpflicht gibt es verschiedene Policen, die zum Standardschutz gehören.
Prüfen Sie genau, welche Schäden, Gebäudeteile oder Personen mitversichert sind.
Bei einer Unterversicherung kann der Anbieter die Kostenübernahme verweigern.
Beispiel: In Bundesländern mit Rauchmelderpflicht muss der Einbau nachgewiesen werden – sonst kann die Versicherung die Zahlung verweigern.
Eigentümerwechsel muss sofort gemeldet werden.
Umbauten, Leerstand oder eine gewerbliche Nutzung müssen der Versicherung mitgeteilt werden.
Diese Versicherung ist keine Pflicht, aber für jeden Hausbesitzer dringend zu empfehlen. Sie schützt das Gebäude vor folgenden Schäden:
Kosten: zwischen 300 € und 2.000 € pro Jahr, je nach Haus und Lage.
Wichtiger Tipp:
Achten Sie auf eine Versicherung zum gleitenden Neuwert, um sich gegen steigende Baukosten abzusichern.
Vereinbaren Sie eine Unterversicherungsverzichtsklausel, damit die Versicherung im Schadensfall nicht kürzt.
Diese Versicherung schützt vor Naturkatastrophen, die nicht in der normalen Wohngebäudeversicherung enthalten sind.
Kosten: Zusätzlich zur Hausversicherung etwa 30 € bis 100 € pro Jahr.
Schützt Sie, wenn durch Ihr Haus oder Grundstück jemand zu Schaden kommt.
Kosten: 30 € bis 100 € pro Jahr.
Vermieter brauchen eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht.
Diese Versicherung schützt den Hausrat:
Kosten: etwa 150 € pro Jahr bei einer Versicherungssumme von 70.000 €.
Kosten: Glas: 50 - 150 € / Photovoltaik: 100 - 300 € pro Jahr
Kosten: 150 - 250 € pro Jahr
Kosten: 20 - 60 € pro Jahr
Wenn Sie einen Teilverkauf Ihrer Immobilie in Erwägung ziehen, sollten Sie folgende Versicherungen überprüfen:
Engel & Völkers LiquidHome unterstützt Sie dabei, Ihre Versicherungen entsprechend anzupassen.
Ein eigenes Haus ist eine wertvolle Investition und oft die finanzielle Absicherung fürs Alter. Doch ohne den richtigen Versicherungsschutz kann ein Schaden schnell zur großen Belastung werden. Besonders die Wohngebäudeversicherung ist für jeden Eigentümer unverzichtbar, da sie grundlegende Schäden wie Feuer, Sturm oder Leitungswasserschäden abdeckt.
Zusätzlich sollten Hausbesitzer prüfen, ob eine Elementarschadenversicherung sinnvoll ist, vor allem in Regionen mit Hochwasser- oder Starkregen Gefahr. Die private Haftpflichtversicherung ist ebenfalls essentiell, um sich gegen Schadensersatzansprüche zu schützen, die durch das eigene Haus oder Grundstück entstehen können.
Wer einen wertvollen Hausrat besitzt, sollte außerdem eine Hausratversicherung in Betracht ziehen, um Möbel, Elektronik und andere Gegenstände bei Schäden oder Einbruchdiebstahl abzusichern. Weitere Versicherungen, wie eine Glasversicherung oder Photovoltaik-Versicherung, sind optional, aber in manchen Fällen sinnvoll.
Besonders wichtig ist eine Überprüfung der Versicherungen beim Immobilien-Teilverkauf. Nach einem Teilverkauf muss die Versicherungssumme angepasst und die Kostenverteilung mit dem Teilverkaufspartner geklärt werden. In einigen Fällen kann eine zusätzliche Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung notwendig werden, falls die Immobilie ganz oder teilweise vermietet wird.
Um auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt es sich, bestehende Policen regelmäßig zu überprüfen, verschiedene Anbieter zu vergleichen und sich individuell beraten zu lassen. Mit der passenden Absicherung können Sie Ihr Zuhause in jeder Lebensphase sorgenfrei genießen.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Kontakt
Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr Informationen über das Teilverkaufsmodell von Engel & Völkers LiquidHome erhalten möchten, können Sie uns ganz einfach kontaktieren.
Customer Care Team
Engel & Völkers Liquidhome
Teilverkauf Standorte