
Veröffentlicht am 04.01.2025
Ob jemand Opfer eines Einbruchs wird, ist oft kein Zufall. Ein guter Einbruchschutz kann entscheidend sein, um Kriminelle abzuschrecken und Ihre Sicherheit zu erhöhen. Besonders im höheren Alter ist es wichtig, sich in den eigenen vier Wänden sicher zu fühlen. Wie Sie Ihr Zuhause vor Einbrechern schützen können, erfahren Sie hier.
Die Zahl der Einbrüche ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, doch insbesondere in Großstädten kommt es weiterhin häufig zu Einbrüchen. Viele Hausbesitzer schützen sich heute besser, indem sie in moderne Sicherheitstechnik investieren. Ein Einbruch bedeutet nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch große seelische Belastung. Dabei gibt es viele einfache und effektive Möglichkeiten, sich zu schützen.
Die Sicherung von Fenstern und Türen ist besonders wichtig, denn die meisten Einbrüche erfolgen über Fenster oder die Haustür. Oft gelingt es Einbrechern, Türen oder Fenster schnell aufzuhebeln. Doch mit der richtigen Technik kann dies verhindert werden.
Schützen Sie Ihre Haustür mit:
Sichern Sie Ihre Fenster mit:
Tipp: Fenster sollten nachts und beim Verlassen des Hauses immer vollständig geschlossen werden. Ein auf Kipp stehendes Fenster ist für Einbrecher leicht zu öffnen.
Sollte zu Ihrer Immobilie auch ein Grundstück gehören, dann ist es wichtig dieses auch richtig abzusichern. Gezielte Maßnahmen können hier die erste Abwehr gegen einen möglichen Einbruch sein.
Wichtig: Förderprogramme von der KfW oder anderen Institutionen unterstützen oft die Nachrüstung von Sicherheitstechnik. Informieren Sie sich über Zuschüsse für Einbruchschutzmaßnahmen.
Bargeld, teurer Schmuck oder auch Dokumente, die herumliegen, sind eine offene Einladung für Einbrecher. Sichern Sie Ihre Wertsachen in einem Bankschließfach oder einem Safe, damit diese unerreichbar sind.
Wichtige Dokumente, wertvoller Schmuck oder Bargeld sollten niemals offen in der Wohnung herumliegen. Sie stellen ein attraktives Ziel für Einbrecher dar. Eine sichere Verwahrung schützt nicht nur vor Diebstahl, sondern gibt Ihnen auch ein beruhigendes Gefühl. Besonders empfehlenswert sind hochwertige Safes, die im Boden oder in der Wand verankert werden können. Ein Safe mit einer zertifizierten Sicherheitsstufe ist hier eine sinnvolle Investition. Alternativ bietet sich auch ein Bankschließfach an, das zusätzlichen Schutz außerhalb der eigenen vier Wände gewährleistet.
Zusätzliche Sicherheit bietet die richtige Organisation: Bewahren Sie wertvolle Gegenstände nicht an offensichtlichen Stellen wie Schubladen oder Nachttischen auf. Erstellen Sie zudem eine Liste Ihrer Wertsachen und versehen Sie besonders kostbare Objekte mit einer individuellen Kennzeichnung oder Gravur. So können Sie im Ernstfall schneller nachweisen, was Ihnen gehört.
Die Alarmanlage ist wohl eine der effektivsten Maßnahmen, um sich vor einem Einbruch zu schützen. Moderne Modelle können meist selbständig erkennen, ob es sich um einen Einbruch handelt oder ob die Nachbarskatze mal wieder eine Entdeckung in Ihrem Garten gemacht hat. Nicht nur eine laute Sirene sollte ausgelöst werden, sie sollte gleichzeitig per Funk, SMS oder Telefon die Polizei bzw. ein Sicherheitsunternehmen informieren. Eine automatische Benachrichtigung an das eigene Smartphone sollte dabei selbstverständlich auch integriert sein. Für welche Art von Alarmanlage Sie sich entscheiden, sollte am besten vorher durch ein Unternehmen mit Fachkompetenz geklärt werden.
Gut zu wissen: Der Wert einer Immobilie kann durch hochwertige Sicherheitsmaßnahmen gegen Einbrüche erhöht werden.
Immer mehr Häuser und Wohnungen sind heutzutage digital ausgestattet. Mithilfe eines Smart Home Systems lassen sich Lichter und Tonwiedergaben auch aus der Ferne steuern. So behalten Sie auch im Urlaub den Überblick darüber, was bei Ihnen zu Hause passiert.
Darüber hinaus gibt es auch Sensoren, die an bestimmten Orten im Haus angebracht werden können, wie beispielsweise an Türen und Fenstern, die dann ein Signal senden, wenn diese durch den Bewegungsmelder ausgelöst wurden. Doch Vorsicht: Achten Sie auf sichere Systeme, die nicht anfällig für Hackerangriffe sind.
Häuser und Wohnungen, die offensichtlich leer stehen, sind ein attraktives Ziel für Einbrecher. Selbstverständlich sind Sie aber nicht das ganze Jahr über zu Hause. Dies muss jedoch nicht heißen, dass Sie Opfer eines Verbrechens werden – simulieren Sie mit diesen kleinen Tricks einfach Ihre Anwesenheit:
Ein Diebstahl kann eine sehr teure Angelegenheit werden. Eine Hausratsversicherung ist daher für jeden Immobilienbesitzer unumgänglich. Diese Versicherung erstattet alles, was zu Ihrem Hausrat gehört, beispielsweise Elektrogeräte oder Einrichtungsgegenstände. Kleidung und Schmuck wird im Rahmen einer festgelegten Entschädigungsgrenze erstattet. Teilweise übernehmen die Versicherungen auch die Reparaturkosten von beschädigten Türen oder Fenstern. Wie bei jeder Versicherung ist es wichtig vorab zu überprüfen, was genau im Falle eines Einbruchs übernommen wird.
Abschließend sollten Sie diese Checkliste durchgehen, um zu überprüfen, wie sicher Ihre Immobilie vor Einbrüchen wirklich ist:
Wir hoffen, dass Sie mit diesen Maßnahmen und Tipps Ihre Immobilie auf den aktuellen Stand der Sicherheit bringen können. Ein sicheres Zuhause ist schließlich die Voraussetzung für eine glückliche Zukunft in den eigenen vier Wänden.
Diese Artikel könnten sie auch interessieren
Kontakt
Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr Informationen über das Teilverkaufsmodell von Engel & Völkers LiquidHome erhalten möchten, können Sie uns ganz einfach kontaktieren.
Customer Care Team
Engel & Völkers Liquidhome
Teilverkauf Standorte