Der Immobilien-Teilverkauf mit Engel & Völkers LiquidHome bietet finanzielle Flexibilität, während Sie in Ihrem Zuhause wohnen bleiben. Hier erhalten Sie eine transparente Übersicht über alle anfallenden Kosten.
Durch einen Teilverkauf mit Engel & Völkers LiquidHome wandeln Sie einen Teil Ihres Immobilienwertes in finanzielle Mittel um – und bleiben in Ihrem Zuhause wohnen. Diese Alternative zum Bankkredit überzeugt mit einer transparenten Kostenstruktur.
Viele Kosten, wie Notar, Gutachter und die Grunderwerbsteuer, übernimmt Engel & Völkers LiquidHome. Sie selbst tragen die monatliche Nutzungsgebühr sowie die laufenden Kosten für Instandhaltung und Versicherung. Beim späteren Gesamtverkauf oder Rückkauf fällt eine marktübliche Abwicklungsvergütung an.
In diesem Beitrag erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle anfallenden Kosten.
Ein wesentlicher Vorteil des Teilverkaufs mit Engel & Völkers LiquidHome ist, dass ein Großteil der anfallenden Kosten bereits zu Beginn für Sie übernommen wird. Diese Kosten sind in der Nebenkostenpauschale enthalten, die Engel & Völkers LiquidHome zum Zeitpunkt des Teilankaufs trägt. Dazu gehören:
Gutachterkosten
Falls Sie sich nach Erstellung des Gutachtens doch gegen den Teilverkauf entscheiden, bleibt die Begleichung dieser Kosten dennoch bei Engel & Völkers LiquidHome.
Notarkosten
Die Auswahl des Notars erfolgt durch Engel & Völkers, da bereits etablierte Kooperationen mit erfahrenen Notaren bestehen.
Unsere Notariate befinden sich in folgenden Städten:
So stellen wir sicher, dass Ihr Teilverkauf professionell, zuverlässig und rechtssicher abgewickelt wird.
Grundbuchkosten
Grunderwerbsteuer
Das bedeutet: Viele der anfänglichen Kosten fallen für Sie als Teilverkäufer nicht an.
Ausnahmen
Lastenfreistellungskosten (z. B. Ablösung bestehender Hypotheken) und Treuhandgebühren werden nicht von Engel & Völkers LiquidHome übernommen.
In diesem Video erklärt Uwe Tobis, welche Kosten beim Immobilien-Teilverkauf anfallen und welche Engel & Völkers LiquidHome übernimmt.
Während des Vertragsverhältnisses gibt es einige Kosten, die von Ihnen als wirtschaftlichem Eigentümer zu tragen sind:
Nutzungsgebühr
Instandhaltungskosten
Versicherungskosten
Sollten Sie oder Ihre Ersatzrückkaufsberechtigten die Immobilie verkaufen oder den Miteigentumsanteil von Engel & Völkers LiquidHome zurück erwerben wollen, entstehen folgende Kosten:
Mindestverkaufserlös
Grunderwerbsteuer beim Rückkauf
Keine Renovierungskosten am Ende der Partnerschaft – ein bedeutender Vorteil gegenüber vielen Mitbewerbern, bei denen unvorhersehbare Instandhaltungskosten anfallen können.
Der Mindestrückfluss ist die garantierte Rückzahlung beim Gesamtverkauf nach einem Teilverkauf. Im Video erklärt Christian Kuppig die Berechnung anhand von zwei Beispielen.
Sicherung des Nießbrauchrechts
Das insolvenzfeste Nießbrauchrecht wird an zweiter Stelle im Grundbuch eingetragen, um Ihre Wohnsicherheit zu gewährleisten. Die damit verbundenen Grundbuchkosten übernimmt Engel & Völkers LiquidHome – für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Kontakt
Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr Informationen über das Teilverkaufsmodell von Engel & Völkers LiquidHome erhalten möchten, können Sie uns ganz einfach kontaktieren.
Customer Care Team
Engel & Völkers LiquidHome
Teilverkauf Standorte